Lieferketten-KPIs für bessere Geschäftsergebnisse

“Was nicht gemessen werden kann, kann auch nicht verbessert werden”. Dieses zeitlose Sprichwort trifft auf praktisch jeden Geschäftsprozess zu, natürlich auch auf die Bestandsverwaltung.

Wenn man sich dieses Konzept zu eigen macht und anerkennt, dass die kontinuierliche Verbesserung ein grundlegendes Prinzip für jeden erstklassigen Supply-Chain-Führer ist, werden KPIs für das Bestandsmanagement unerlässlich.

Was sind KPIs für die Lieferkette?

Ein wichtiger Leistungsindikator (Key Performance Indicator, KPI) ist eine wichtige Leistungsmessung, die eine Reihe von Metriken umfasst. Sie werden verwendet, um Einblicke in die Effektivität und Produktivität von Geschäftsaktionen zu gewinnen. Darüber hinaus umreißt seine Definition die Unternehmensziele.

Wenn wir dieses Konzept auf die Bestandsverwaltung anwenden, dient der KPI als Maßstab für unsere Leistung in diesem Bereich. Er zeigt an, wie gut wir unsere Ziele in Bezug auf das Lieferkettenmanagement erreichen.

Wie man KPIs für die Lieferkette definiert

Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) sind Messgrößen, die zur Bewertung der Leistung und Effektivität verschiedener Aspekte einer Lieferkette verwendet werden. KPIs für die Lieferkette helfen Unternehmen, ihre Effizienz zu messen, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Lieferkettenprozesse zu treffen.

Im Grunde genommen sollten KPIs den Eckpfeiler eines effektiven Lieferkettenmanagements untermauern:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Materialflusses in der gesamten Lieferkette.
  • Unterstützung einer effektiven Entscheidungsfindung über die gesamte Lieferkette hinweg
  • Zur Gewährleistung der Produktverfügbarkeit.

EINE EFFIZIENTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN DER GESAMTEN LIEFERKETTE ZU UNTERSTÜTZEN PRODUKTVERFÜGBARKEIT UND KUNDENZUFRIEDENHEIT GARANTIEREN

Lieferketten-KPIs

 

10 Beispiele für KPIs in der Lieferkette

Die spezifischen KPIs können je nach Branche, Unternehmenszielen und Art der Lieferkette variieren, aber einige gängige KPIs für die Lieferkette sind:

  1. Perfekte Auftragsrate (POR): Diese Kennzahl berechnet den Prozentsatz der Aufträge, die ohne Fehler, wie z. B. falsche Produkte, Mengenabweichungen oder Schäden, geliefert werden.
  2. Rechtzeitige Lieferung (OTD): Die termingerechte Lieferung (OTD) misst den Prozentsatz der Bestellungen oder Sendungen, die am oder vor dem vereinbarten oder versprochenen Liefertermin an die Kunden geliefert werden. Bewertet wird die Fähigkeit der Lieferkette, Kundenaufträge innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu erfüllen und sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen die Kunden wie geplant und ohne Verzögerungen erreichen
  3. Zykluszeit für die Auftragsabwicklung: Als Maß für die Effizienz der Auftragsabwicklung misst die Auftragsabwicklungszeit die Zeit, die vom Eingang eines Auftrags bis zur Auslieferung des Produkts an den Kunden vergeht. Eine kürzere Zykluszeit deutet auf eine bessere Effizienz bei der Auftragserfüllung hin.
  4. Vorlaufzeit: Damit wird die Zeit gemessen, die von der Auftragserteilung an einen Lieferanten bis zum Erhalt der Ware vergeht. Eine kürzere Vorlaufzeit bedeutet im Allgemeinen eine reaktionsschnellere Lieferkette.
  5. Pünktliche Lieferung durch den Lieferanten: Die Liefertreue bewertet den Prozentsatz der Bestellungen, die von den Lieferanten pünktlich geliefert werden.
  6. Cash-to-Cash-Zykluszeit (C2C): Cash-to-Cash-Zykluszeit Misst die Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um seine Betriebskapitalinvestitionen in Vorräte durch Verkäufe wieder in Bargeld umzuwandeln. Ein kürzerer C2C-Zyklus deutet auf ein besseres Cashflow-Management hin.
  7. Kosten der Lieferkette: Die Kennzahl untersucht die Gesamtkosten, die mit dem Betrieb der Lieferkette verbunden sind, einschließlich der Kosten für Beschaffung, Transport, Lagerhaltung und Vertrieb.
  8. Auslastung des Lagers: Diese Kennzahl bewertet die Effizienz der Lagernutzung und gibt an, wie effizient der verfügbare Platz für Lagerung und Vertrieb genutzt wird.
  9. Rückstandsquote: Die Rückstandsquote misst den Prozentsatz der Kundenaufträge, die aufgrund unzureichender Lagerbestände nicht sofort erfüllt werden können.
  10.  Vorhersage-Genauigkeit: Mit dieser Kennzahl wird die Genauigkeit der Nachfrageprognosen im Vergleich zu den tatsächlichen Verkäufen bewertet. Eine hohe Prognosegenauigkeit hilft, Überbestände oder Fehlbestände zu vermeiden.

Die Auswirkungen von aussagekräftigen KPIs für die Lieferkette: Ein echtes Kundenbeispiel

Seit über 40 Jahren ist Nisa bestrebt, unabhängigen Einzelhändlern alles zu bieten, was sie brauchen, um auf dem zunehmend wettbewerbsintensiven Lebensmittelmarkt erfolgreich zu sein. Mit einem wachsenden Netzwerk von 4000 unabhängigen Geschäften und über 1400 Partnern in ganz Großbritannien ist Nisa bestrebt, ein außergewöhnliches Serviceniveau und ein konkurrenzloses Maß an Verfügbarkeit zu bieten.

Nick Stockdale, Leiter der Lieferkette bei Nisa, betont jedoch: “Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Produktverfügbarkeit zu verbessern, die Kosten zu senken und unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Angesichts komplexer Nachfrageströme und eines ständig wachsenden Sortiments mussten wir jedoch Maßnahmen ergreifen, um unseren Betrieb zu rationalisieren.

Seit dem Zusammenschluss mit Slimstock hat Nisa seine Geschäfte umstrukturiert und viele seiner KPIs aktualisiert.

Louise erklärt, wie die erfolgreiche Implementierung von Slim4 dem Planungsteam geholfen hat, sich ein klareres Bild von seiner Leistung zu machen: “Wir können jetzt die Nachfrageströme unseres Einzelhandels, des Großhandels und des Vorverkaufs problemlos verfolgen. Dadurch können wir unsere Einkaufsentscheidungen jetzt auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens abstimmen.”

 

Fatboy1

5 wichtige KPIs für die Bestandsverwaltung

Während sich die Lieferketten-KPIs auf die Bewertung der Gesamtleistung der gesamten Lieferkette konzentrieren, geht es bei den Bestands-KPIs in erster Linie um die Verwaltung und Kontrolle der Lagerbestände in einem Unternehmen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die gängigsten Bestandsverwaltungskennzahlen:

Lagerumschlagshäufigkeit (ITR)

Die ITR (Inventory Turnover Ratio) hilft zu beurteilen, wie oft die Lagerbestände verkauft oder umgewandelt werden müssen. Sie gibt an, wie oft wir unsere Bestände pro Jahr auf der Grundlage des in die Bestände investierten Betriebskapitals verkaufen können. Zur Berechnung der ITR wird die folgende Formel verwendet, wobei die Kosten der verkauften Waren (COGS) durch die durchschnittlichen Lagerinvestitionen geteilt werden.

Umschlagshäufigkeit der Vorräte = Kosten der verkauften Waren (COGS)/Durchschnittswert der Vorräte.

Benchmark: Es gibt keinen spezifischen Richtwert für die ITR (Inventory Turnover Ratio). Produktführer auf dem Ersatzteilmarkt finden in der Regel eine ITR von 3-4 zufriedenstellend. Unternehmen, die sich auf operative Spitzenleistungen konzentrieren, wie Billigfluggesellschaften oder Großhändler, streben eine ITR von 8-9 an. Händler, die mit einer breiten Palette von Marken handeln und sich bemühen, die Kundenanforderungen zu erfüllen, streben einen ITR-Wert von etwa 5-7 an. Die Wahl des ITR-Wertes hängt eng mit der Bruttomarge zusammen, die durch die Lagerhaltungseinheiten (SKUs) erzielt wird.

Umsatz/Ertrags-Index (TEI)

Der TEI (Umsatz/Ertrags-Index) bewertet die Bruttomarge und den Umsatz. Der Grundgedanke hinter dem TEI ist die Optimierung von Entscheidungen in Bezug auf Artikel mit geringer Gewinnspanne, bei denen ein hoher Lagerumschlag erforderlich ist. Diese Kennzahl hilft den Planungsteams auch bei der Verwaltung von Artikeln mit hoher Gewinnspanne, indem ein akzeptables Rentabilitätsniveau mit einem viel geringeren Lagerumschlag aufrechterhalten wird.

TEI = (ITR) x (% des Bruttogewinns) x 100

Benchmark: Ein TEI zwischen 150 und 180 wäre ideal für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bruttomarge und Lagerbestand. Ein TEI von 160 kann beispielsweise so interpretiert werden, dass eine Marge von 20 % erzielt wird und die Bestände 8-mal pro Jahr umgeschichtet werden. Er kann auch so interpretiert werden, dass eine Marge von 40 % erzielt wird und die Bestände 4 Mal pro Jahr umgeschichtet werden.

Bruttomargen-Investitionsrendite (GMROI)

GMROI steht für die Bruttomargenrendite auf Investitionen. Sie misst die Höhe des Bruttogewinns, der für jedes in den Lagerbestand investierte Pfund oder jeden Dollar erzielt wird. Um den GMROI zu berechnen, teilen Sie den Bruttogewinn durch die durchschnittlichen Lagerinvestitionen. Die monatliche Überwachung des GMROI ist wichtig, um zu verstehen, welche SKU oder Marke den höchsten Gewinn erzielt.

GMROI: Bruttogewinn/Durchschnittliche Lagerhaltungskosten

Benchmark: Das Erreichen eines GMROI zwischen 200 und 225 würde als exzellent gelten, wenn es darum geht, erhebliche Bruttoerträge zu erzielen. Die Festlegung einer Zielgröße hängt jedoch vom Kontext des Unternehmens ab.

Tage der Versorgung

Liefertage sind ein unter Bestandsmanagern weit verbreiteter KPI. Er hilft, die Effizienz der Lieferkette zu messen. Zu seiner Berechnung wird der durchschnittliche Lagerbestand (Wert) durch die durchschnittliche monatliche Nachfrage (Wert) geteilt und das Ergebnis dann mit dreißig multipliziert (bei monatlicher Messung). Liefertage: Durchschnittlicher Bestand/Monatliche Nachfrage x 30

Benchmark: Es gibt kein spezifisches Ziel für die Liefertage. Sie hängt vom jeweiligen Geschäftskontext ab. Ein Vergleich mit der Umsatzprognose für die kommenden Monate (in Form eines Wertes) liefert jedoch wertvolle Erkenntnisse über die Aufrechterhaltung eines angemessenen Bestandsniveaus zur Verbesserung der monatlichen Bestandsverwaltung. Es ist unbedingt zu beachten, dass die Vorratstage allein keinen Hinweis darauf geben, wie gut unser Bestand mit der Nachfrage übereinstimmen wird. Hierfür müssen wir die Bestandsgeschwindigkeit betrachten.

Welchen Platz haben Bestandsmanagement-KPIs in der KPI-Pyramide?

Die KPI-Pyramide dient als Managementinstrument zur Messung und Bewertung der Leistung einer Organisation, einer Abteilung oder eines Projekts über verschiedene Hierarchieebenen hinweg. Diese Pyramide besteht aus verschiedenen Ebenen von Indikatoren, die jeweils einen unterschiedlichen Grad an Detailgenauigkeit und strategischer Bedeutung (strategisch, taktisch oder operativ) aufweisen.

Im Zusammenhang mit den KPIs für die Bestandsverwaltung können sie auch anhand ihrer Position innerhalb der Pyramide kategorisiert werden.

Kpi Pyramide

Strategische Ebene Bestandsmanagement KPIs

An der Spitze der Pyramide finden wir die strategischen KPIs, die mit der Bestandsverwaltung verbunden sind. Diese Indikatoren sind eng mit den übergreifenden Zielen des Unternehmens in Bezug auf Lagerhaltung und Logistik verbunden. Hier sind einige Beispiele:

  • Umschlagshäufigkeit der Bestände: Wie bereits erwähnt, wird mit dieser Kennzahl berechnet, wie schnell sich der Bestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft. Sie bietet Einblicke in die Effizienz der Bestandsverwaltung und die Produktnachfrage.
  • Grad der Kundenbetreuung: Dieser KPI bewertet die Fähigkeit des Unternehmens, die Kundennachfrage zu befriedigen, indem es einen angemessenen und rechtzeitigen Bestand sicherstellt.
  • Vorratskosten: Dieser Indikator bietet einen umfassenden Überblick über die Gesamtkosten, die durch die Vorratshaltung entstehen. Er umfasst Faktoren wie Lagerung, Veralterung und Schwund.

KPIs für die Bestandsverwaltung auf taktischer Ebene

Auf dieser Ebene gibt es KPIs, die sich auf bestimmte Aspekte der Bestandsverwaltung konzentrieren. Manager und Leiter von Logistik- oder Lagerabteilungen können aus diesen Indikatoren wertvolle Informationen gewinnen. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Vorhersagegenauigkeit: Mit dieser Kennzahl wird die Fähigkeit des Unternehmens bewertet, die künftige Nachfrage vorherzusagen und die erforderlichen Bestandsanpassungen vorzunehmen.
  • Auftragserfüllungsrate: Dieser KPI bewertet den Prozentsatz der Aufträge, die pünktlich und vollständig geliefert werden.

Operative Ebene Bestandsmanagement KPIs

An der Basis der Pyramide finden Sie die komplexeren operativen KPIs, die eng mit den täglichen Aufgaben der Bestandsverwaltung verbunden sind. Diese Indikatoren sind für die Teams und Mitarbeiter von Bedeutung, die direkt mit der Bestandsverwaltung zu tun haben. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Genauigkeit der Inventur: Mit dieser Kennzahl wird bewertet, wie genau die Zählung des realen Bestands mit den Aufzeichnungen im System übereinstimmt.
  • Retourenquote: Dieser KPI misst die Menge der zurückgegebenen Produkte und ihre Auswirkungen auf den Bestand.

 

Abschließende Überlegungen zu KPIs in der Lieferkette

Lieferketten-KPIs spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Verbesserung der Unternehmensleistung. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung zu erkennen, dass jedes Unternehmen und jede Branche einzigartig ist, was zu einer unterschiedlichen Relevanz und Bedeutung der einzelnen KPIs führt. Ein KPI, der für ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt relevant ist, hat ein Jahr später möglicherweise nicht mehr die gleiche Bedeutung.

In diesem Artikel haben wir uns bemüht, wertvolle Einblicke auf der Grundlage unserer Erfahrungen zu geben. Wir haben durchgängig Referenzen angeführt, um sicherzustellen, dass Sie mit Ihren KPIs auf dem richtigen Weg sind. Wir hoffen aufrichtig, dass Sie den Inhalt als bereichernd und hilfreich für die Verfeinerung Ihrer KPI-Strategien empfinden.

New call-to-action

FAQs

Ein Key Performance Indicator (KPI) ist ein Leistungsmaß, das eine Reihe von Metriken umfasst. Im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung messen Supply-Chain-KPIs, wie gut wir unsere Ziele in Bezug auf das Supply-Chain-Management erreichen, und helfen Unternehmen, die Effizienz, Effektivität und Produktivität ihrer Supply-Chain-Prozesse zu verstehen.

Lieferketten-KPIs bewerten die Gesamtleistung der gesamten Lieferkette. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Bestands-KPIs hauptsächlich auf das Management und die Kontrolle der Lagerbestände in einem Unternehmen. Beispiele für Lieferketten-KPIs sind Perfect Order Rate und On-Time-Delivery, während Bestandsmanagement-KPIs die Inventory Turnover Ratio und Days of Supply umfassen können.

KPIs sollten für einen reibungslosen Materialfluss in der gesamten Lieferkette sorgen, eine effektive Entscheidungsfindung über die gesamte Lieferkette hinweg unterstützen, die Produktverfügbarkeit garantieren und die Kundenzufriedenheit sicherstellen. Die spezifischen KPIs, die ein Unternehmen auswählt, hängen von der Branche, den Unternehmenszielen und der Art der Lieferkette ab.

Die KPI-Pyramide dient als Managementinstrument zur Messung und Bewertung der Leistung auf verschiedenen hierarchischen Ebenen: strategisch, taktisch oder operativ. Im Hinblick auf die Bestandsverwaltung werden die KPI auf der Grundlage ihrer Position innerhalb der Pyramide kategorisiert. So sind beispielsweise die KPIs der strategischen Ebene eng mit den übergeordneten Zielen des Unternehmens in Bezug auf den Bestand verbunden, während sich die KPIs der operativen Ebene auf die täglichen Bestandsaufgaben konzentrieren.

Die Bedeutung und Relevanz von KPIs kann sich je nach den Gegebenheiten eines Unternehmens und den Veränderungen in der Branche ändern. Was zu einem bestimmten Zeitpunkt für ein Unternehmen relevant ist, kann später nicht mehr dieselbe Bedeutung haben. Eine regelmäßige Überprüfung dieser KPIs stellt sicher, dass sie mit den aktuellen Geschäftszielen und Herausforderungen in Einklang stehen.

Supply Chain