“Ich brauche ein 100-prozentiges Service-Level.” – eine typische Erwartung der Geschäftsleitung und der kaufmännischen Abteilungen. Die Einkaufs- und Betriebsabteilungen haben jedoch ein viel besseres Verständnis von Service-Levels und wissen, dass das Erreichen von 100 % eine Utopie ist. In der Praxis ist die Bestimmung eines angemessenen Serviceniveaus ein äußerst kompliziertes Unterfangen.
Optimieren Sie Ihr Serviceniveau
Für viele Unternehmen sind die Kriterien für die Festlegung von Serviceniveaus unklar, und infolgedessen werden die Ziele für das Serviceniveau als eine bestimmte Zahl festgelegt (auf der Grundlage einer schnellen und vagen Analyse). Darüber hinaus ist die Qualität des Serviceniveaus schwer zu messen, da die Auswirkungen erst nach einer gewissen Zeit sichtbar werden. Nur wenn sich ein unangemessener Servicegrad beispielsweise negativ auf den Sicherheitsbestand auswirkt, werden die Servicegrade überprüft und schnell angepasst (ohne echte Analyse). Die Servicegrade werden also nicht regelmäßig überprüft. Sollte Sie das beunruhigen? Nur dann, wenn Sie der Meinung sind, dass das Serviceniveau ein mächtiges Instrument ist, das sich sowohl auf Ihre Gewinnspannen als auch auf die allgemeine Unternehmensleistung auswirken kann.
Haben Service-Levels wirklich einen so starken Einfluss auf Ihre Gewinnspanne? Und kann ein gut durchdachtes Serviceniveau Ihrem Unternehmen einen wertvollen Vorteil verschaffen?
Steigerung der Gewinnspanne
Wenn Sie einen Servicegrad in seiner reinsten Form beschreiben, beschreiben Sie damit das Ziel Ihres Unternehmens. Es ist eine Übertragung Ihrer Geschäftsstrategie auf Ihre Bestandsstrategie: Sie entscheiden, in welchem Umfang Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden auf der Grundlage Ihrer Bestandskapazität befriedigen wollen.
Der Servicegrad ist eine operative Übersetzung des maximalen Gewinns, den Sie erzielen wollen.
Bei der Festlegung eines Servicegrads müssen eine Reihe von Komponenten berücksichtigt werden, darunter Umsatz, Kapazität, Kundennachfrage und Kosten. Diese Komponenten und ihre Beziehungen können auf Artikelebene definiert werden. Wenn man zum Beispiel weiß, dass die Kostenkomponente einen exponentiellen Charakter hat, kann ein angemessener Servicegrad auf Artikelebene zu einer großen Margensteigerung auf Sortimentsniveau führen.
Das Finden eines optimalen Servicelevels führt also zu einer Margensteigerung auf Artikelebene, was wiederum zu einer großen Margensteigerung auf Sortimentsniveau führt. Darüber hinaus kann der Einblick in die Margenleistung Ihres Sortiments auch zu weiteren Möglichkeiten führen, die Margen im Laufe der Zeit zu erhöhen.
Einblick in interne Prozesse
Der Vorteil eines gut angepassten Serviceniveaus geht über die Erhöhung der Gewinnspanne hinaus, da eine gründliche Analyse auch einen besseren Einblick in Ihre internen Prozesse ermöglicht. Mit internen Prozessen meinen wir die Prozesse, die sowohl die Faktoren der Lieferkette als auch die Faktoren der Nachfragekette abschwächen sollten.
Ein Serviceniveau spiegelt Ihre Fähigkeit wider, die Nachfrage zu befriedigen, und die Kapazität, die Sie bereit sind, zur Befriedigung dieser Nachfrage einzusetzen. Wenn es auf den richtigen Kriterien beruht, sollte es mit der Strategie Ihres Unternehmens und der Kapazität seiner Prozesse übereinstimmen. Wenn Ihre Kapazität nicht auf den richtigen Kriterien beruht, hat sie möglicherweise nicht die gewünschten Auswirkungen. Dies ist der Fall, weil bestimmte Einflüsse von Angebot und Nachfrage nicht berücksichtigt werden, was zu einer Verringerung der Gewinnspanne führen kann. In diesem Fall kann eine einfache Erhöhung oder Senkung des Servicelevels das Problem noch verschlimmern.
Ihr Serviceniveau sollte ein Spiegelbild Ihrer internen Prozesse und des maximalen Gewinns sein, den diese möglicherweise erwirtschaften können. Aus dem Servicegrad und seinen Auswirkungen können wir ableiten:
- Inwieweit die internen Prozesse den Service Level bewältigen können
- Was dieser Prozessaufwand für jeden einzelnen Artikel bedeutet
Sie sollten sich fragen, welches Element Sie verändern wollen: den Inventarisierungsprozess oder den Servicegrad. In jedem Fall sollte das eine um das andere herum angepasst werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Sie das Falsche anpassen, was zu einer Qualitätsminderung beider Elemente führen kann. Dies wiederum kann schwerwiegende Folgen haben!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Bestimmung Ihres Dienstleistungsniveaus erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gewinnspanne haben kann, aber auch Aufschluss darüber gibt, inwieweit Ihre internen Prozesse und deren Kapazität verbessert und auf Ihre Unternehmensziele ausgerichtet werden können.
Wie fängt man an?
Die Bestimmung einer quantitativen Tatsache, die nur auf quantitativen Daten beruht, erfordert eine Formel. Die korrekte Bestimmung einer quantitativen Tatsache, die auf mehr als nur quantitativen Daten beruht, erfordert eine Perspektive. Die richtige Perspektive.
Mit der Perspektive eines Service Levels meinen wir vor allem die Art und Weise, wie die Kosten- und Umsatzkomponenten betrachtet werden. Wir sollten uns den relevanten Prozess-Input für jeden Artikel ansehen. Oberflächliche quantitative Kriterien wie der Umsatz (ABC-Analyse) und die Kosten für den Sicherheitsbestand sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Wir müssen jedoch akzeptieren, dass auch andere, weniger quantifizierbare Kriterien im Spiel sind. Denken Sie zum Beispiel daran, was Ihre Kunden im Falle von Lagerausfällen tun werden, ist der erwartete Umsatz garantiert?
Die Quantifizierung des angemessenen Servicelevels ist eine unternehmensabhängige Aufgabe, bei der wir in der Lage sein sollten, den Prozessaufwand pro Artikel zu bestimmen. Diese Kriterien zu quantifizieren, ist nicht einfach. Aber es ist möglich!
Möchten Sie einen ausführlicheren Leitfaden zur Bestimmung des richtigen Servicelevels für Ihr Unternehmen? Klicken Sie hier, um herauszufinden, wie Sie Ihre Verfügbarkeit durch die Festlegung effektiverer Service Levels maximieren können!