Versorgungsplanung ist ein Mannschaftssport und Sie sind der Kapitän

Sie sind mittendrin im Geschehen. Und es liegt an Ihnen, die Entscheidungen zu treffen.

Allerdings ist man immer nur so stark wie sein schwächstes Glied. Genauso wie eine Sportmannschaft nur so gut ist wie ihr schwächstes Glied.

Für die meisten Dinge im Leben gilt, dass das Ganze größer ist als die Summe aller Teile. Aber jeder Teil muss für sich selbst sorgen.

Und das kann in Ihrer Lieferkette über Leben und Tod entscheiden.

Sicher, das schwächste Glied in Ihrer Lieferkette verdient unsere Aufmerksamkeit. Aber vergessen Sie nicht, dass auch Ihr zuverlässigster Lieferant nicht vor Störungen gefeit ist.

Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass 56 % der Befragten in den letzten 12 Monaten von einer Unterbrechung der Lieferkette betroffen waren . Die Unternehmen gaben an, dass die wichtigsten Folgen von Störungen finanzielle (62 %), logistische (54 %) und rufschädigende (54 %) sind. Drei wichtige Geschäftsbereiche, die getroffen werden müssen!

Und da die Zahl der störenden Ereignisse in der Lieferkette im Vergleich zum Vorjahr um 14 % gestiegen ist, werden wahrscheinlich immer mehr von uns von der Unbeständigkeit betroffen sein.

Blickt man auf die letzten Monate zurück, so kann man die Angebotsbedingungen kaum als “günstig” bezeichnen.

Die Auswirkungen der COVID-Maßnahmen führen zu anhaltenden Fabrikschließungen im gesamten Fernen Osten. Internationale Konflikte führen zu einer Verknappung der Materialien und zu einem Anstieg der Kosten. Und Streiks in der westlichen Welt sorgen für Chaos in den internationalen Häfen.

Wie ein Premier-League-Manager, der auf die zwölfte Niederlage in Folge in der Liga starrt, gibt es kein Entrinnen. Nur wird dieser Abgang nicht mit einem goldenen Handschlag von 5 Millionen Pfund belohnt.

Nur mehr Störungen, größere Unbeständigkeit und Unsicherheit in allen Bereichen Ihres Unternehmens.

Ein Sündenbock! Ein Sündenbock! Mein Geschäft für einen Sündenbock!

Es ist leicht, Ihren Lieferanten die Schuld dafür zu geben, dass Sie im Stich gelassen werden. Und hey, vielleicht können sie ja auch etwas davon abbekommen. Vielleicht sogar einen Löwenanteil.

Aber die Schuld einfach auf die Lieferanten abzuwälzen, wird die Probleme nicht lösen.

Haben Sie Ihrerseits genug getan, um die Versorgung sicherzustellen?

Wahrscheinlich nicht. Das ist vielleicht nicht das, was Sie hören wollen. Aber bei der Führung eines Unternehmens geht es nicht um einfache Antworten. Es geht darum, sich mit unbequemen Wahrheiten vertraut zu machen. Nur 6 % der Unternehmen glauben, dass sie einen vollständigen Überblick über ihre Lieferkette haben. Ob sie das tun oder nicht, ist eine andere Frage. Nur 6 % glauben es.

Über 46 % der Unternehmen verlassen sich auf Tabellenkalkulationen, um ihre Lieferkette unter Kontrolle zu halten.

Das bedeutet, dass selbst bei den zuverlässigsten Lieferanten der Welt viele Unternehmen nicht über die nötige Transparenz und Kontrolle verfügen, um einen zuverlässigen Warenfluss innerhalb ihrer Lieferkette aufrechtzuerhalten.

Supply Planning Cartoon With Shield

Haben Ihre Lieferanten also einen Fehler gemacht? Möglicherweise.

Aber sie können Ihre Lieferkette nur so effektiv unterstützen wie die Entscheidungen, die Sie bei der Lieferplanung treffen. Wenn Sie Entscheidungen im Dunkeln treffen, ist das ein Problem. Und wenn Sie diese Entscheidungen dann in einem schwerfälligen, auf Tabellenkalkulationen basierenden System umsetzen, ist dies kein effektiver Weg, um Sie oder Ihre Mitarbeiter unter Kontrolle zu halten.

Wenn Ihre Bestellung zu spät eintrifft, werden Sie wahrscheinlich keinen Vorrat mehr haben, selbst wenn der Lieferant pünktlich liefert.

Wenn Sie es versäumen, einen Container mit dem richtigen Bestand zu füllen, müssen Sie die Kosten für den Versand des falschen Produkts oder, noch schlimmer, für den Versand von nichts als Luft selbst tragen.

Hier ist also die brennende Frage, die Sie zu diesem Artikel geführt hat…

Versorgungsplanung oder Supply Planning: Wie können Sie sie verbessern und einen robusteren und zuverlässigeren Betrieb aufbauen?

Lassen Sie uns zunächst einen Blick darauf werfen, wie eine gute Angebotsplanung aussieht.

Die Beschaffungsplanung ist der Prozess der Koordinierung und Abstimmung der Aktivitäten, die mit der Produktion und dem Vertrieb von Waren und Dienstleistungen verbunden sind, um die Kundennachfrage zu erfüllen.

Es geht darum, sicherzustellen, dass Sie die Mittel haben, um das zu liefern, was Ihr Kunde wünscht, wann und wie er es wünscht.

Dazu gehören die Vorhersage der Nachfrage, die Verwaltung der Lagerbestände, die Beschaffung von Rohstoffen, die Planung der Produktion und die Koordinierung des Vertriebs.

Alles, um sicherzustellen, dass die von Ihnen benötigten Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Welche Schritte umfasst der Prozess der Supply Chain Planning?

Der Prozess der Angebotsplanung umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

1. Vorhersage der Nachfrage:

Hier geht es um die vorausschauende Analyse, die erforderlich ist, um die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt vorherzusehen. Dieser Schritt ist letztlich die Grundlage für alle Entscheidungen im Rahmen der Angebotsplanung.

2. Überprüfung des Inventars:

Es macht wenig Sinn, in zusätzliche Bestände zu investieren, ohne zu wissen, was wir bereits im Lager haben. Dieser Schritt erfordert eine Analyse der aktuellen Lagerbestände und die Ermittlung des Lagerbedarfs auf der Grundlage der Nachfrageprognose.

3. Beschaffung und Einkauf:

Wir wissen, welche Bestände wir haben und wo wir möglicherweise Defizite haben. Jetzt ist es an der Zeit, diese Lücke zu schließen. Dazu müssen wir die besten Lieferanten und Beschaffungsstrategien ermitteln, um die Rohstoffe und Komponenten zu beschaffen, die wir zur Deckung der Nachfrage benötigen.

4. Planung des Vertriebs:

Inventar an der falschen Stelle ist fast so nutzlos wie gar kein Inventar. Deshalb müssen wir einen Plan entwickeln, um dieses Inventar in unserem Betrieb zu verteilen.

5. Leistungsüberwachung:

Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Daher müssen wir die Leistung der Lieferkette kontinuierlich überwachen, einschließlich der Überwachung von Lagerbeständen, Produktionsplänen und Lieferzeiten, um sicherzustellen, dass der Lieferplan auf Kurs ist.

Ein großer Teil dieses Schrittes besteht jedoch darin, zu überprüfen, ob Ihre Lieferanten ihre Versprechen eingehalten haben. Und Maßnahmen zu ergreifen, um etwaige Leistungsabweichungen zu korrigieren.

 

Warum ist eine effektive Supply Planning wichtig?

Ziel der Supply Chain Planning ist es, sicherzustellen, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt produziert und rechtzeitig und kostengünstig geliefert werden.

Eine effektive Beschaffungsplanung hilft den Unternehmen jedoch, überschüssige Bestände und Produktionskosten zu minimieren, Lagerausfälle und Umsatzeinbußen zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Letztlich sollte eine gute Angebotsplanung Ihnen helfen, einige einfache Fragen mit absoluter Sicherheit zu beantworten.

1. Was sind meine Anforderungen an das Inventar?

Was brauche ich? Und wann brauche ich es?

2. Woher soll ich meine Waren beziehen?

Auf welche Lieferanten kann ich mich verlassen? Welche Lieferanten sollte ich meiden?

3. Wie viel kann Squeeze kosten?

Wie kann ich meinen Bedarf an Lagerbeständen zu den geringstmöglichen Kosten mit minimalen Risiken von Verzögerungen, Engpässen, Qualitätsproblemen usw. decken?

4. Was soll ich bei einer Unterbrechung tun?

Was passiert, wenn das Angebot unterbrochen wird? Was soll ich tun, wenn die tatsächliche Nachfrage ganz anders aussieht als erwartet? Wie schnell kann ich reagieren, wenn ich mehr oder weniger Bestände benötige als erwartet?

5. Wie können Sie die Leistung überwachen, um die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung zu schaffen?

Woher weiß ich, wie “gut” aussieht? Welche KPIs sollten Sie messen? Wie kann ich diese Leistungserkenntnisse nutzen, um mit den Lieferanten zusammenzuarbeiten und eine robustere Lieferkette aufzubauen?

Lassen Sie uns diese Fragen jetzt beantworten.

1. Was sind meine Anforderungen an das Inventar?

Bevor Sie herausfinden können, wie viel Bestand Sie benötigen und wann Sie mehr benötigen, müssen Sie sich über einige Punkte im Klaren sein:

Welches Inventar haben Sie derzeit vorrätig?

Wir haben es schon einmal gesagt, und wir werden es wiederholen: Es macht keinen Sinn, in Lagerbestände zu investieren, die Sie nicht benötigen. Bevor Sie also eine neue Bestellung bei Ihrem Lieferanten aufgeben, müssen Sie eine Bestandsaufnahme Ihres Lagerbestands machen.

Wie viel Bestand haben Sie in Ihrem Netz? Welche Bestände werden demnächst eintreffen? Welcher Bestand befindet sich auf dem Wasser? Welche Bestände wurden bestellt und müssen den Lieferanten noch verlassen?

Supply Planning Cartoon With Boxes

Mit welcher Nachfrage rechnen Sie?

Hierfür benötigen Sie solide Prognosen, die Folgendes berücksichtigen:

  • Saisonalität
  • Produktlebenszyklen
  • Volatilität der Kundennachfrage
  • Werbeaktionen und Veranstaltungen
  • Bestätigte Kundenaufträge.

Die Liste ließe sich fortsetzen… Und wir behandeln dieses Thema hier weiter.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zukunftsvision das Ergebnis eines Konsenses sein sollte.

Aber was bedeutet “Konsens” in der Sprache der Laien?

Das bedeutet, dass die Prognosen auf einer soliden statistischen Analyse beruhen, die mit Marktinformationen angereichert und dann vom gesamten Unternehmen validiert wurde.

Wenn alle diese Schritte erfolgt sind, haben Sie eine klare Vorstellung davon, welche Bestände Sie vorrätig haben und welche Nachfrage Sie erwarten.

Sie sollten in der Lage sein, genau zu bestimmen, wie viel Bestand Sie benötigen.

Natürlich müssen Sie auch die Vorlaufzeit berücksichtigen.

Es macht keinen Sinn, Bestände für 10 Jahre zu bestellen, wenn die Vorlaufzeit nur ein paar Wochen beträgt.

Aber lassen Sie uns später in das schwierige Fahrwasser der Vorlaufzeiten eintauchen.

2. Woher soll ich die Informationen beziehen?

Sie kennen die erwartete Nachfrage und wissen genau, wie viel Bestand Sie benötigen, um sie zu befriedigen.

Jetzt ist es an der Zeit, auf den Markt zu gehen.

Die Auswahl des richtigen Lieferanten ist jedoch ein wichtiger Prozess. Schließlich kann es mehrere Anbieter geben, die in der Lage sind, Ihre Anforderungen zu erfüllen.

Aber, wie wir schon oft festgestellt haben, sind nicht alle Anbieter gleich. Es kann auch sein, dass Sie sich auf mehr als einen verlassen müssen.

Es gibt keine Einheitsgröße, die für alle gilt. Es gibt viele Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Anbieters berücksichtigen sollten.

Die Bedeutung der einzelnen Faktoren hängt von Ihrem Unternehmen, Ihrem Markt und den Erwartungen des Unternehmens ab.

Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

QUALITÄT

Sind die Materialien oder Komponenten für den Zweck geeignet? Qualitativ minderwertige Produkte haben sehr konkrete Auswirkungen darauf, wie Ihre Kunden Sie wahrnehmen.

PREIS

Ist der Preis im Verhältnis zur gebotenen Qualität akzeptabel? Welche Mengenrabatte, Sonderangebote oder Preisnachlässe sind vorgesehen?

LIEFERZEITEN

Ist die Zeit zwischen Bestellung und Lieferung akzeptabel? Es ist wichtig, dass Sie diese Parameter kennen, um sicherzustellen, dass Sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge bestellen.

Sie brauchen aber auch einen Anhaltspunkt dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass diese eingehalten werden. Wenn Sie wissen, dass ein Lieferant einen schlechten Ruf hat, weil er Aufträge nicht rechtzeitig ausführt, wer ist dann schuld, wenn es wieder passiert?

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Sind die Zahlungsbedingungen und -methoden Ihren Anforderungen angemessen? Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

BETREUUNG NACH DEM VERKAUF

Was passiert, wenn etwas schief geht? Wie einfach ist es, sich nach der Bestellung mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen, um weitere Unterstützung zu erhalten? Es gibt kaum etwas Frustrierenderes als in der Warteschleife zu hängen. Und Sie können das noch verstärken, wenn Ihre Kunden vor der Tür stehen und Versprechen gebrochen wurden.

ETHIK

Erfüllt dieser Lieferant die ethischen Standards Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden? Sich selbst als grünes oder umweltfreundliches Unternehmen zu bezeichnen, bedeutet nichts, wenn Sie skrupellose Lieferanten haben. Und wenn die Leute das herausfinden, wird der Schaden für Ihre PR nicht groß sein.

ANDERE ÜBERLEGUNGEN

Bietet der Lieferant weitere wichtige Vorteile? Zum Beispiel Erfahrung, Ruf und Garantiezeit?

Wie sieht es mit der Kommunikation aus? Oder Flexibilität? Ein Lieferant, mit dem man gut zusammenarbeiten kann, macht das Leben viel einfacher als einer, mit dem man ständig aneinander gerät. Top-Tipp: In unserem Leitfaden zur Lieferantenauswahl finden Sie weitere Tipps, wie Sie den richtigen Lieferanten finden können.

3. Wie stark kann ich die Kosten drücken?

Auch nachdem Sie mit Ihrem Lieferanten das beste Angebot ausgehandelt haben, gibt es einige Hebel, die Sie betätigen können, um die Kosten in Ihrer gesamten Lieferkette zu minimieren.

Ziel ist es, das höchstmögliche Serviceniveau zu den absolut niedrigsten Lieferkettenkosten zu erreichen.

Und hier kann uns die EOQ weiterhelfen.

EOQ steht für Economic Order Quantity (wirtschaftliche Bestellmenge) und ist ein mathematisches Modell, das in der Lagerverwaltung verwendet wird, um die optimale Bestellmenge zu bestimmen, mit der die Gesamtkosten für die Bestellung und das Halten des Lagerbestands minimiert werden können.

Das EOQ-Modell berücksichtigt zwei widersprüchliche Faktoren: die Bestellkosten, die mit der Anzahl der Bestellungen steigen, und die Bestandskosten, die mit der Menge des gehaltenen Bestands zunehmen.

Durch die Ermittlung der Menge, die diese Kosten ausgleicht, hilft das EOQ-Modell bei der Bestimmung der optimalen Bestellmenge, die die Gesamtkosten der Bestandsverwaltung minimiert.

Lesen Sie hier unseren Leitfaden zu EOQ

Supply Planning Cartoon With Cost

4. Was tue ich im Falle einer Störung?

Das ist alles schön und gut. Aber wie wir in der Einleitung hervorgehoben haben, gehören Unterbrechungen zum Alltag des Lieferkettenmanagements.

Es gibt viele Gründe, warum ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bestehen kann.

Lieferausfälle, z. B. durch die Schließung einer Fabrik, den Untergang eines Frachtschiffs oder eine schlechte Lieferantenleistung.

Oder die Nachfrage ist anders als erwartet.

Was passiert also, wenn das Angebot die Nachfrage nicht decken kann?

Betrachten wir zunächst die “Business-as-usual”-Basis.

Stellen Sie sich vor, Ihre Lieferanten sind normalerweise sehr zuverlässig und bieten Vorlaufzeiten von 12 Wochen. Wenn Sie also in Woche 10 eine Bestellung aufgeben, wird Ihre Lieferung in Woche 21 eintreffen.

Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass Ihre Einzelhandelskunden mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Nachfrage von 1000 Stück ebenfalls konstant sind.

Doch was passiert, wenn einer Ihrer Hauptlieferanten plötzlich von einem Streik der Belegschaft oder einem Fabrikbrand betroffen ist?

Unmittelbar danach sinkt die Produktion.

Als Reaktion auf diese reduzierte Kapazität hat Ihr Lieferant keine andere Wahl, als die Vorlaufzeit auf 15 Wochen zu verlängern oder den Auftrag ganz zu verpassen. Selbst eine solche längere Vorlaufzeit ist oft besser, als den Auftrag überhaupt nicht zu bekommen.

Aber wie lange kann das so weitergehen?

Da die Unterbrechung aber wahrscheinlich noch Wochen oder sogar Monate andauern wird, stehen Ihre Unternehmen jetzt vor großen Versorgungsproblemen. Sie stehen vor einem echten Dilemma.

Wenn Ihre nächste Bestellung eintrifft, sind Sie schon nicht mehr auf Lager. Und denken Sie nur an die vielen Nachbestellungen.

Sobald Sie erfahren, dass sich Ihre Bestellung verspätet, verdoppeln Sie natürlich Ihre Bestellung in der nächsten Woche, um die Versorgung sicherzustellen.

Denn wenn Ihr Lieferant Produktionsprobleme hat, wollen Sie sicherstellen, dass Sie so viel wie möglich auf Lager haben. Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass Ihr Konkurrent Ihnen dieses begrenzte Angebot “stiehlt”.

Aber Ihr Lieferant kann nicht auf magische Weise zusätzliche Kapazitäten schaffen.

Wenn überhaupt, setzt Ihre zusätzliche Bestellung Ihren Lieferanten noch mehr unter Druck, und die Vorlaufzeit verlängert sich noch weiter. Wenn Ihre Bestellung(en) eintrifft/treffen), haben Sie aufgrund von Lieferengpässen Umsatzeinbußen von mehreren Wochen erlitten. Aber noch beunruhigender ist, dass Sie jetzt einen erheblichen Überbestand haben.

Am einfachsten ist es, in Panik zu geraten – vielleicht ist deshalb der so genannte Bullwhip-Effekt heute eine so große Herausforderung.

Wie geht man richtig mit Lieferunterbrechungen um?

Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre wichtigen Produkte.

Ähnlich wie bei den Anbietern sind auch hier nicht alle Produkte gleich.

Bei einigen Produkten kann jede Unterbrechung eine Situation sein, in der es um Leben und Tod geht. Egal, ob es dabei um Leben und Tod in der Wirtschaft oder um Leben und Tod in der Realität geht.

Für andere ist eine Verspätung des Lieferanten vielleicht kaum eine Überlegung wert.

Wie wir in den nächsten Punkten erläutern werden, kann die Reaktion auf Lieferunterbrechungen teuer und zeitaufwändig sein. Daher sollten Sie den Produkten, die am wichtigsten sind, Vorrang einräumen.

Top-Tipp: Um die Prioritäten Ihres Produktsortiments festzulegen, lesen Sie hier unseren Leitfaden zur Sortimentsplanung.

Schritt 2: Kartierung des Risikos

Die verschiedenen Produkte werden unterschiedlich betroffen sein. Einige Produkte sind möglicherweise überhaupt nicht betroffen.

Daher sollten Sie sich auf die Produkte konzentrieren, bei denen das Risiko von Verfügbarkeitsproblemen am größten ist.

So sollten Sie beispielsweise den Produkten Priorität einräumen, die entweder bereits vergriffen sind oder bei denen damit zu rechnen ist, dass sie vergriffen sind, bevor die nächste Lieferung eintrifft.

Auch hier müssen Sie Ihre Produkte in die folgenden Kategorien unterteilen:

 

Risiko Status der Bestandsaufnahme Aktion
Niedrig In Anbetracht der Nachfrage und des aktuellen Lagerbestands gibt es kein Lagerproblem. Lieferengpässe sind unwahrscheinlich Keine Maßnahmen erforderlich
Mittel Die Nachfrage ist höher als erwartet, und es besteht die Gefahr, dass der Bestand vor der nächsten geplanten Lieferung aufgebraucht ist. Monitor-Überprüfung
Hoch Das Produkt ist bereits vergriffen oder wird mit hoher Wahrscheinlichkeit vergriffen sein, bevor die nächste Lieferung eintrifft Ergreifen Sie sofortige Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit

 

Schritt 3: Bestimmen Sie die beste Vorgehensweise.

Wenn Sie bereits mit Bestandsproblemen konfrontiert sind, ist es das Schlimmste, was Sie tun können, die vorhandenen Bestände zu missbrauchen.

Das bedeutet, dass die knappen Bestände sehr sorgfältig verwaltet werden müssen. Aber selbst dann kommt man damit nicht sehr weit und ist möglicherweise nur kurzfristig wirksam.

Um Lieferunterbrechungen zu vermeiden, können Sie einige pragmatische Maßnahmen ergreifen:

Option 1: Schlucken Sie die Störung.

Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie das Risiko analysieren und entscheiden, dass die beste Vorgehensweise darin besteht, zu warten, bis die Störung von selbst behoben ist. Das Letzte, was Sie tun wollen, ist jedoch, einen Kunden enttäuscht zurückzulassen.

Wenn Sie unter extremen Bestandsengpässen leiden, kann es sein, dass der Bestand nicht ausreicht, um alle zu versorgen. Deshalb ist es wichtig, mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um die Erwartungen zu steuern.

Vielleicht könnten Sie die Liefertermine neu aushandeln? Vielleicht könnten Sie ein alternatives Produkt anbieten?

Wie auch immer, Kommunikation ist der Schlüssel.

Option 2: Beschleunigung der Bestellung

Rund 90 % des internationalen Warenverkehrs werden auf dem Seeweg abgewickelt. Der Nachteil der Seefracht ist, dass die Vorlaufzeiten viel länger sind als bei anderen Transportarten.

Wenn Ihr Lieferant die Ware jedoch vorrätig hat, können Sie die Vorlaufzeit verkürzen, indem Sie die Ware per Luftfracht befördern.

Auf der anderen Seite könnte dies die Vorlaufzeit von Monaten auf Wochen oder sogar Tage verkürzen.

Aber seien Sie gewarnt: Die Kosten für den Versand von Luftfracht sind exponentiell höher als bei allen anderen Transportmitteln. Daher sollten Sie sich nicht auf diese Art des Transports verlassen, wenn Sie Ihr primäres Vertriebsmittel sein wollen.

Option 3: Sicherstellung einer alternativen Versorgung

Wenn Sie die Verfügbarkeit bei bestehenden Lieferanten nicht sicherstellen können, ist es an der Zeit, sich anderweitig umzusehen.

Für bestimmte Produkte kann es einfach sein, neue Lieferanten zu finden. Bei anderen, spezielleren Produkten ist dies jedoch möglicherweise nicht so einfach.

Hier müssen Sie vielleicht ein wenig kreativ sein und mit mehreren Lieferanten zusammenarbeiten, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten.

Wichtig ist dabei, dass es sich um eine wohlüberlegte Entscheidung handelt.

Kann der alternative Lieferant das Qualitätsniveau erreichen, das Ihre Kunden erwarten? Kann der Lieferant innerhalb einer akzeptablen Vorlaufzeit liefern? Kann der Lieferant Ihre Anforderungen an die Bestandsmenge erfüllen? Liegen die damit verbundenen Kosten im Rahmen des Budgets?

Alles entscheidende Fragen, die Sie beantworten müssen, bevor Sie die derzeitige Versorgungsbasis Ihrer Brücke verbrennen.

5. Wie können Sie die Leistung überwachen, um die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen zu schaffen?

Supply Planning Cartoons With Charts

Wie wir bereits zu Beginn dieses Artikels festgestellt haben, ist Ihre Lieferkette nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Und dazu gehören die Lieferanten, auf die Sie sich verlassen können.

Während gute Lieferanten Ihr Unternehmen sorgenfrei am Laufen halten können, können schlechte Lieferanten die Dinge sehr schnell kaputt machen. Manchmal mit Schäden, die irreparabel sind.

Ebenso können Sie Ihre Lieferanten nicht einfach nach den heutigen Maßstäben beurteilen. Ihre Lieferanten müssen jetzt stark und geeignet, aber auch robust genug für die Zukunft sein.

Sie müssen in der Lage sein, Ihre Ziele und Wachstumspläne zu unterstützen. Ob das nun bedeutet, innovativ zu sein oder einfach zu expandieren.

Jedes Mal, wenn Sie wachsen wollen, nach neuen Lieferanten zu suchen, ist alles andere als strategisch. Und während verpasste Lieferungen ein offensichtliches Problem sind, sind nicht alle Probleme so leicht zu erkennen.

Aus diesem Grund brauchen Sie solide KPIs.

Wie sind ihre Leistungen? Gibt es Raum für Verbesserungen? Sind die Kommunikationswege klar und offen? Tragen Sie Ihren Teil dazu bei, sie auf ihrem Weg zu unterstützen?

Robuste KPIs können Probleme erkennen, wenn sie noch ein Potenzial darstellen. Weit bevor sie physisch auftauchen. Und wenn Sie diese erst einmal haben, wird es viel einfacher, Entscheidungen in ihrem Namen zu treffen.

Abschließende Gedanken und Schlussfolgerungen.

Wenn Sie bis hierher gekommen sind, haben Sie nun hoffentlich ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen der Angebotsplanung.

Wir haben die Grundlagen erforscht. Wir haben uns mit den spezifischen Prozessen der Versorgungsplanung befasst. Und wir haben uns auch angesehen, was passiert, wenn Ihr Betrieb von einer unerwarteten Störung betroffen ist.

Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie diese Tipps und Tricks auf Ihren eigenen Betrieb anwenden!

FAQs zur Versorgungsplanung

Bei der Beschaffungsplanung wird ermittelt, wie viel Bestand benötigt wird, um die Kundennachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zu befriedigen, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Bestände auf einem angemessenen Niveau gehalten werden, um Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden.

Die wichtigsten Schritte im Prozess der Angebotsplanung umfassen in der Regel die Bedarfsprognose, die Bestandsplanung, die Produktionsplanung und die Logistikplanung. Die einzelnen Schritte können je nach Branche und Unternehmen variieren.

Beschaffungsplaner können eine Vielzahl von Instrumenten und Techniken einsetzen, wie z. B. statistische Prognosen, Modelle zur Bestandsoptimierung, Produktionsplanungssoftware und Transportmanagementsysteme.

Zu den üblichen Herausforderungen bei der Beschaffungsplanung gehören ungenaue Bedarfsprognosen, lange Vorlaufzeiten für Rohstoffe oder Fertigwaren, Unterbrechungen bei den Lieferanten, unerwartete Änderungen der Kundennachfrage und Kapazitätsengpässe, um nur einige zu nennen.

Unternehmen können ihren Lieferplanungsprozess verbessern, indem sie in Technologie und Datenanalyse investieren, mit Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, um die Sichtbarkeit und Koordination zu verbessern, Lean-Prinzipien zur Verringerung von Verschwendung und Steigerung der Effizienz einführen und ihre Lieferkettenstrategie regelmäßig überprüfen und verfeinern.
Dies kann durch den Einsatz spezieller Software, wie unserer Slim4-Plattform, optimiert und rationalisiert werden.

BeschaffungsplanungSupply Chain